Willkommen

Wir über uns

So finden Sie uns

Teams/Ergebnisdienste

Veranstaltungen

Tipps und Infos

Links

Saisonarchiv 16/17

Saisonarchiv 14/15

Saisonarchiv 13/14

Saisonarchiv 12/13

Saisonarchiv 11/12

Saisonarchiv 10/11

Saisonarchiv 09/10

Saisonarchiv 08/09

Saisonarchiv 07/08

Saisonarchiv 06/07

Saisonarchiv 05/06

Pressearchiv

Impressum/Kontakt

TOP -Platz bei den TOP-28-Baden Württemberg fü Laura Köszegi am 28. Juni in Reutlingen
 
In guter Form präsentierte sich unser Aushängeschild Laura Köszegi bei den TOP-28-Baden-Württemberg. Mit Platz 17 reichte es trotzdem eben knapp nicht für die Runde der letzten 16. Schade - trotzdem im Vergleich zum letzten Jahr eine deutliche Steigerung. Wir gratulieren zum guten Abschneiden.
Festumzug zum 100. Jubiläum des SV Waldhilsbach - Die Abteilung Tischtennis war natürlich dabei!!!
 
Und Gaudi war!!! Zahlreich angetreten war die Abteilung Tischtennis mitsamt der Jugend, um das "Fähnlein" der Abteilung hoch zu halten. Mit Leiterwagen und bereits von weitem an der Tischtennisplatte in ihrer Sportart zu erkennen beteiligte man sich am "public viewing" und Schaulaufen im Dorf.
 
Und Spaß hatte man auch dabei. Fast den ganzen Weg war die Minitischtennisplatte belagert und vor allem die Jugend zeigte akrobatisch, dass man auch "im Laufen" in der Lage ist den Ball unter etwas ungewöhnlichen Bedingungen zu spielen. Auf den Kontakt zum Publikum, der wie immer herzlich ablief, hatte man sich vorbereitet. 2, 5 kg Bonbons wurden von unserem Nachwuchs in die Menge geschossen oder an kleinere Kinder überreicht. Nach den Kirschen des Gartenbauvereins ver"schenkte" man Birnen und Himbeeren (aus) - allerdings in flüssiger und hochprozentiger Form von 2 Liter Obstler, der trotz des schwül-warmen Wetters gut ankam.  Und letztendlich fand auch noch der eine oder anderen Tischtennisball einen neuen Besitzer, weil er beim Spielen an der Platte freiwillig oder unfreiwillig "verloren" ging - möge der Finder von der Begeisterung für unsere Sportart beseelt werden.
Im Festzelt selber ging es dann zwar nicht um die Wurst, dafür aber um das Spezi, denn Gerd Heuver versprach denjenigen, die auf der Miniplatte einen Ballwechsel von 100 hinbekommen ein Freigetränk: viele haben's versucht und einige sogar gewonnen!!!
 
Dass die Abteilung Tischtennis mit anpacken kann wenn's erforderlich ist zeigten die Erwachsenen, die am Abend ihren Einsatz bei der Bewirtung des Festzeltes erbrachten. Christian und Sunhild Müller, Harald Holch und Michael Glück kamen bei schwülem Wetter ganz schön ins Schwitzen, als es darum ging den Andrang zur Abschlussveranstaltung mit Essen, Pommes und Getränken zu versorgen.
 
Und ganz nebenbei wurde auch noch die eingebrachte Wette beim "Wetten dass" erfüllt. 4 von 12 Mohrenköpfe sollten - von einem Katapult durch den Raum geschleudert - mit dem Mund aufgefangen werden. Jonathan und Robin Kimmer, Adan Riess, Raphael Steeger und Bastian Glück brachten den Mut zu diesem "klebrigen" Wagnis auf. Weil die Quote erfüllt werden konnte gewannen man die Wette souverän unter dem Applaus des tobenden Publikums.
 
Anstrengend war's für alle - aber eine Menge Spaß hat's trotzdem gemacht. Für das nächste Hundertjährige Jubiläum des SVW meldet sich die Abteilung Tischtennis freiwillig, um die Organisation zu übernehmen.
 
 

Otto Rittmeier und Gerd Heuver entdecken Ihre Liebe zum "Sport im Detail"
 
 

Gerd Heuver: Tischtennis all around my brain
 
 

An unserem Festwagen sollt ihr uns erkennen!
 
 

Wird die Rekordmarke geknackt? Für 100 Ballwechsel gibt's ein Spezi!
 
 

Damit man weiß, wer da mitläuft!
 
 
Platz 3: Sensationell gutes Abschneiden der Abteilung Tischtennis beim Fußball Ortsturnier der nicht Aktiven
 
Tischtennis spielen diejenigen, die es im Fußball zu nicht gebracht haben?! Dieses Vorurteil galt es beim Fußball Ortsturnier der nicht Aktiven, welches im Rahmen der 100-jährigen Jubiläumsfeier des SVW im Zeitraum vom 13.7. bis 15.6.2008 ausgetragen wurde, zu wiederlegen. Und das gelang mit Platz 3 eindrucksvoll.
Für die Ehre der Abteilung Tischtennis traten an: Gerd Kirsch, Michael Sauter, Otto Rittmeier, Günter Härle, Sebastian Mahner, Matthias Rupp und unsere toll kämpfenden Jugendlichen Patrik Becker und Julian Labeit. Und das vorher genannte Vorurteil  widerlegten sie spielend und überzeugend. Von 8 Mannschaften, die alle wesentlich Fußball erfahrener waren als unsere Gladiatoren wurde man dritter und ließ dabei so manche Halb-Profi-Mannschaft "alt" aussehen. Die gute Leistung wurde lediglich dadurch getrübt, dass sich Julian Labeit im Spiel um Platz 3 den schwer verletzte und den Arm brach. Wir wünschen gute Besserung und hoffen, dass dieses Handicap (es war Gott sei Dank nicht sein Spielarm) seine Tischtennisambitionen nicht zu lange behindern wird.
 
Sieger des Turnier wurden übrigens die Jugend-Trainer des SVW, die im Finale die AH Bammental auf Platz 2 verweisen konnte.
 
 
 
 
Platz 21 für Adan Riess bei den TOP 28 Baden Württemberg
 
Nur  noch sehr starke und starke Spieler waren beim Ranglistenturnier der TOP 28-Baden Württemberg bei den Schüler U 14 am 7. Juni in Oberkirch (Südbaden) noch im Rennen. Zum zweiten Mal in Folge war mit unserem Lokalmatadoren Adan Riess, einer von unseren talentierten Jugendlichen dabei, der sich bis hierhin über die Kreis- Bezirks- und Regionsrangliste souverän geschlagen hatte. Das Turnier verlief nicht ganz so erfolgreich wie erhofft; letztendlich gab es einfach keine einfachen Opfer mehr zu schlagen, denn jeder der Konkurrenten hatte eine ähnlich überzeugende Qualifikationsrallye in seiner Region hinter sich. Hätte Adan das erste Spiel nicht gleich äußerst knapp und unglücklich verloren hätte man in dem Feld mit etwas mehr Selbstvertrauen sicherlich trotzdem Akzente setzen können. So aber musste man sich damit zufrieden geben, dass es  eine kleine Steigerung gab und man im Feld im Vergleich zum letzten Jahr 4 Plätze weiter vorne landete.
 
Saisonausklang 2007/2008 ohne Highlights bei den Herren - aber zufrieden sind wir trotzdem!
 
Über das ganze Jahr gesehen hatte man insgeheim zwar etwas mehr erwartet aber im Großen und Ganzen kann man nach dem schlechten Saisonstart zumindest mit der zweiten Hälfte der Saison durchaus zufrieden sein. Letztendlich landete alle Herrenmannschaften einträchtig im Mittelfeld und zwar über alle Ligen hinweg. Rang 5 war der Standard und legt den Beweis dafür ab, dass die Saison ziemlich unspektakulär verlief.
 
Die Herren 1 legten in der zweiten Saisonhälfte mit 5 Siegen und einem Unentschieden noch einen famosen Endspurt hin. Mit 17:19 Punkten und einem leicht negativen Spielverhältnis landete man damit auf Rang 5 und darf sich  der ersten Tabellenhälfte zugehörig fühlen. Die Leistung war nicht so furios wie in der vorherigen Saison aber man hat sich nun als Aufsteiger in der Bezirksliga durchaus etabliert und  gezeigt, dass man gut mithalten kann.
 
Mit einem ausgeglichenen Punkteverhältnis von 18:18 zwar sogar noch besser landeten die Herren 2 trotzdem "nur" auf Platz 6 der Kreisliga. In einer Liga voller Extreme (Aufsteiger Ziegelhausen gab mit 36:0 Punkten keinen Punkt ab während Absteiger Wilhelmsfeld mit 0:36 Punkten kein Spiel gewinnen konnte) tummelt man sich in einem dicht gedrängten Mittelfeld. Mit einer Bilanz von 86 % war Otto Rittmeier der herausragende Spieler der Mannschaft.
 
Obwohl man mit einem Punkteverhältnis von 19:17 und einem deutlich positiven Spielverhältnis noch die beste Bilanz aller Waldhilsbacher Herrenmannschaften aufzuweisen hat überwog bei den Herren 3 mehr die Enttäuschung als die Zufriedenheit. Denn zu mehr als Rang 5 taugte dieses Resultat auch nicht. Als letztjähriger Absteiger aus der  Kreisklasse A hatte man insgeheim damit geliebäugelt, den direkten Wiederaufstieg zu schaffen, und dieses Ziel wurde deutlich verpasst. Zum Teil lag es daran, dass man in der schweren Staffel 2 antreten musste in der offensichtlich jeder gegen jeden gewinnen konnte. Zum Anderen war das große Spielerangebot - nachdem die 4. Mannschaft zurückgezogen wurde - eher eine Hypothek als ein Gewinn weil viele der Meinung waren, dass es ja nichts ausmacht, wenn man mal fehlt. Auf diese Weise fand sich eine homogene und aufeinander eingespielte und eingeschworene Mannschaft nie zusammen. Und immer wenn man daran dachte, dass es nun nur noch aufwärts gehen konnte fehlte irgendein Leistungsträger, so dass das Spiel dann knapp verloren ging. Wie eng die Leistungsdichte in dieser Staffel war zeigt, dass zwei Punkte mehr bereits zu Platz 3 gereicht hätte. Schaun mer mal wie es nächstes Jahr abläuft.  
 
 
 
Meisterschaft bei den Schülern A3  - aber der ganz große Triumph bei den Schülern und Jugendlichen blieb aus
 
Etwas Lehrgeld mussten unsere erstmals ins Rennen geschickten Jugend zahlen. Nachdem man zur Halbzeit der Saison noch gut mithalten konnte, verlief die zweite Hälfte der Saison durchaus unglücklich und viele Spiele wurden knapp verloren. Das lag vielleicht auch daran, dass das richtige Selbstvertrauen und der Glaube an sich selbst fehlte. Platz 6 in der Verbandsklasse war die Quittung, ist aber trotzdem eine beachtliche Leistung wenn man bedenkt, dass man den meisten Gegnern altersmäßig deutlich unterlegen war. Hoffentlich bleibt die Mannschaft zusammen, dann kann man in der kommenden Saison noch einmal zeigen was in dieser blutjungen Mannschaft wirklich steckt. Denn bei ihren Schnupperspielen bei den Erwachsenen ließ der eine oder andere durchaus bereits sein Talent durchblicken und stellte unter Beweis, dass die Jugendlichen in der Kreisklasse B zumindest bereits jetzt punkten können und in absehbarer Zeit durchaus eine Verstärkung für die Herren darstellen können. Das ist durchaus der "Schweiß der Edlen" wert in einem kleinen Dorf, das auf hochkarätige Zugänge von außerhalb kaum zählen kann.
 
Durchweg meisterlich präsentierten sich alle Schüler Mannschaften. Zu Platz 1 reichte es allerdings nicht immer.
 
Die Schüler A1 mit 13:11 Punkten in der Verbandsliga Staffel 1 einen durchaus zufriedenstellenden 3. Platz. Mehr hatte man nicht erwarten können.
 
Enttäuschung bei den Schülern A2 in der Verbandsliga Staffel 2. Ausgerechnet im letzten Spiel gegen Sandhausen "versemmelte" man die Meisterschaft und rutschte mit der ersten Saisonniederlage überhaupt  noch auf Platz 2 zurück. Der bereits kalt gestellte Siegersekt musste demzufolge wieder im  Keller eingelagert werden. Aber mit 16:4 Punkten nur einem Punkt hinter dem Meister aus Zaisenhausen kann man trotzdem von einer überzeugenden Leistung reden, zumal die Mannschaft wesentlich jünger ist als die Konkurrenz.
 
Besser machten es die Schüler A3. Zwar "nur" in der Kreisliga legte man einen lupenreinen "Durchmarsch" hin und dominierte mit 24:0 Punkten klar das Feld. Resultat: die einzige Meisterschaft aller Waldhilsbacher Mannschaften und dieser Sasion und das mit einer souveränen Leistung. Glückwunsch an das Team um Leistungsträger Jonathan Kimmer, Alexander Stumpf, Raphael Steger, Christian Friedrich und "Joker" Paul Schwenk.
 
Pech hatten die Schüler B, dass sie mit der älteren und erfahreneren Mannschaft aus Dielheim einen unangenehmen Konkurrenten in der Staffel hatte, dem man sich im direkten Vergleich letztendlich mit der einzigen Niederlage in der Saison beugen musste. Platz 2 mit 32:4 Punkten zeugen trotzdem von einer tollen Saison und einer kämpferischen Meisterleistung. Umso bemerkenswerter, dass mit Paul Reinhard ein sehr talentierter Neueinsteiger (Jahrgang 1999 und damit der jüngste Teilnehmer im Heidelberger Feld) wie "aus dem Nichts" auftauchte, der mit seinem Kampfgeist manch deutlich älteren Gegner zur Verzweiflung brachte hat und bereits in seiner ersten Saison mit 67 % eine deutlich positive Spielerbilanz hingelegt hat.
 
Insgesamt darf man mit dem Abschneiden unseres Nachwuchses mehr als zufrieden sein. Verbunden mit dem Gewinn des Kreispokals bei den Schülern B und den tollen Ergebnissen bei Kreismeisterschaften und den Ranglisten stellt das Abschneiden die gute und kontinuierlich  betriebene Jugendarbeit des Vereins koordiniert von Jugendwart Harald Holch erneut unter Beweis. Man darf sich auf die weitere Entwicklung unserer Kids durchaus optimistisch freuen.
 
 
 
 
 
Die üblichen Verdächtigen: Laura Köszegi und Adan Riess qualifizieren sich für die TOP 28 Baden Württemberg
 
Mit 7 Teilnehmern war Waldhilsbach bei der "Badischen" am 27.04.2008 in Odenheim gestartet, aber der gnadenlose Qualifikationswettkampf forderte diesmal einen ähnlich hohen "Blutzoll" wie im letzten Jahr. In der Regel qualifizierten sich von 16 Startern nur die ersten drei automatisch für die TOP 28 Baden Württemberg. Umso erfreulicher, dass auch diesmal Waldhilsbach wieder mit 2 Aktiven qualifiziert ist. Unsere Seriensiegerin Laura Köszegi qualifizierte sich bei den Mädchen Jahrgang 93 und Adan Riess schaffte die Qualifikation bei den Jungen Jahrgang 95. Damit nimmt Waldhilsbach bei den "Nachwuchscracks" wieder einmal den Spitzenplatz im Kreis Heidelberg ein. Wir drücken die Daumen, dass bei diesem hochklassigen Wettkampf am 7. Juni in Oberkirch alles gut geht, aber allzu viel erwarten darf man nun bei einer drückend überlegenen Konkurrenz nicht mehr.
 
 
Den Generationswechsel rechtzeitig planen
Neue Anfängergruppe weckt Spaß am Spiel mit dem schnellen Ball
 
Nachdem die jüngste Mannschaft des SV Waldhilsbach mit den Schüler B in der 2. Saison aktiv sind und dabei einen beachtlichen 2. Platz in der diesjährigen Meisterschaft sicher haben gilt es an die Zukunft zu denken. Deshalb wurde der Nachwuchs zu den Tischtennisschlägern gerufen und viele folgten den Verlockungen auf Ruhm und Ehre. Sieben neue "Zauberlehrlinge" fanden sich beim Auftakt der Anfängergruppe am Freitag, den 11.4.2008 in der Halle ein, um ihre ersten Erfahrungen zu sammeln. Gesucht waren vor allem die Grundschüler der zweiten Klasse, denn die Erfahrung hat gezeigt, dass dieses Alter ideal ist mit der Sportart Tischtennis zu beginnen. Denn wer frühzeitig sein Talent mit dem schnellen Ball schult hat später beim Kräftemessen mit den Gleichaltrigen deutliche Vorteile.
 
Neben den Anfängern war fast die kompletten aktive Schüler B-Mannschaft anwesend um ihre Nachfolger zu motivieren und ihnen Mut zu machen. Unter Übungsleiter Michael Glück wurden dann nach dem obligatorischen spielerischen Aufwärmen die ersten zaghaften Ballversuch gestartet. Natürlich klappte noch nicht alles aber fast jedem gelang es, mit dem geduldigen Trainer die ersten zweistelligen Ballwechsel hinzubekommen. Der eine oder andere ließ dabei durchaus bereits sein Talent aufblitzen. Der Trainer war sich hinterher jedenfalls sicher: wenn die dabei bleiben werden alle das Spiel früher oder später erfolgreich beherrschen.
 
Natürlich war ein obligatorisches Photo nötig um Beweissicherung zu betreiben, sollte sich ein neuer "Timo Boll" unter dem Waldhilsbacher TT-Nachwuchs herauskristallisieren. Nach dem Training waren jedenfalls alle überzeugt: Das nächste Mal kommen wir wieder.
 
Die Anfängerriege v.l.n.R.: Max Gawlitza, Lars Glindemann, Felix Nuxoll,
Luca Beck, Merlin Scheuermann, Tim Schönpflug, Gero Nuxoll
 
 
Dreimal Gold, zweimal Silber, zweimal Bronze bei der Bezirksrangliste der Jugend am 7.4.2008 in Liedolsheim
Im altersgerechten Vergleich fällt die Waldhilsbacher Überlegenheit noch deutlicher aus
 
Wenn unsere Schüler und Jugendlichen sich auf Kreis- oder Verbandsebene mit anderen Mannschaften messen sind sie in der Regel die Jüngsten. Trotzdem mischen alle Mannschaften momentan in der Tabelle munter vorne mit. Noch eine Stufe imponierender wird es, wenn sich der Nachwuchs altersgerecht mit der Schläger-schwingenden Konkurrenz misst. Beweis: siehe das überzeugende Abschneiden in den Pokalendrunden vor 14 Tagen.
 
Die Rangliste ist ein weiterer Wettbewerb, der nach Altersklassen ausgetragen wird. Aus der Kreisrangliste ging Waldhilsbach mit 11 Qualifikanten für die Bezirksrangliste bereits zahlenmäßig als die größte Fraktion eines Tischtennisvereins aus dem Kreis Heidelberg hervor. In der Bezirksrangliste kamen nun weitere Kreise aus Nordbaden hinzu und es ging um die begehrten Plätze, die zur Teilnahme an der Badischen Meisterschaft berechtigen.
 
Bei durchschnittlich 10 bis 12 Teilnehmern (nur die ersten 3 Plätze qualifizieren sich für die "Badische") je Altersgruppe wäre eine Qualifikationsrate von unter 30% zu erwarten gewesen. Dass sich mehr als doppelt so viele Waldhilsbacher Teilnehmer gegen die überregionale Konkurrenz durchsetzen konnte war insofern nicht zu erwarten und daher mehr als erfreulich: 11 traten an, 7 kamen durch. Umso erstaunlicher, dass auch hier einige Altersgruppen von unseren Cracks regelrecht dominiert wurden. Bei den Jahrgängen 1995 und 1996 konnte jeweils sogar ein Doppelsieg erzielt werden.
 
In der "Hall of Fame" werden folgende Schüler schwarz-rot bei der Badischen Meisterschaft vertreten:
 
Jahrgang 1997:   3. Thorben Glindemann
Jahrgang 1996:   1. Vincent Kappenberger
                        2. Paul Schwenk
Jahrgang 1995:    1. Adan Riess
                         2. Bastian Glück
Jahrgang 1994:     3. Jonathan Kimmer
Mädchen JG 1993: 1. Laura Köszegi
 
 
Waldhilsbach bei der Pokalfinalrunden der Schüler und Jugendlichen am 30.3.2008 dominierend
Kreispokal für die Jugend und die Schüler B, Platz 2 bei den Schülern A
 
Annähernd "volle Punktzahl" für Waldhilsbach bei den Kreispokalwettbewerben.  5 der 6 ins Rennen geschickten Mannschaften konnten sich für die Finalrunde qualifizieren, so dass von den 12 Finalmannschaften annähernd die Hälfte aus Waldhilsbach kam. Wieder ein Indikator für die hohe Qualität des Waldhilsbacher Tischtennis-Nachwuchses.
 
Den Vogel abgeschossen hat dabei  unsere Jugend. Mit Patrik Becker, Julian Labeit und Carlo Malkus hatte man zwar ein starkes Team. Aber im Viertelfinale hieß der Gegner TG Sandhausen und die wurden von allen als der große Favorit für den Pokalwettbewerben gehandelt. In einem spannenden Match gelang es unseren Pokalhelden, den Favoriten mit 4:2 zu entzaubern und auf diese Weise schlüpfte man selbst in die Rolle des ambitionierten Titelanwärters. In der Pokalendrunde war die zu bewältigende Aufgabe dann vergleichsweise einfach. Im Halbfinale musste man zunächst gegen die TTG Walldorf ran, was locker mit 4:1 gemeistert wurde. Im Finale musste dann auch die TG Sandhausen 2 die Segel streichen, so dass "schwarz-rot" triumphierte. Umso überraschender wenn man weiß, dass die Mannschaft wesentlich jünger als die Konkurrenz ist.
 
Weniger überraschend aber nicht minder erfreulich war der Erfolg der Schüler B. Mit Adan Riess, Vincent Kappenberger und Robin Kimmer setzte sich die Mannschaft durch, die bereits im Vorjahr den Pokal für sich entscheiden konnte. Mit Waldhilsbach 2 (Raphael Steeger, Paul Schwenk und Paul Reinhard) war beim "Bruderkampf" im Halbfinale dabei mit 4:0 die jüngere Konkurrenz das Opfer. Im Finale gegen die TG Sandhausen hatte man dann zwar  zu kämpfen, blieb aber der Favoritenrolle mit 4:1 trotzdem gerecht. Pokal Nummer 2 dieser Mannschaft ist der gerechte Lohn und zeigt, wer diese Altersgruppe im Kreis beherrscht.
 
Nicht ganz so optimal lief es bei den Schülern A. Allerdings muss hier bereits als Erfolg verbucht werden, dass sich 2 Mannschaften für die Finalrunde qualifizieren konnten. Die Schüler A1 (Laura Köszegi, Bastian Glück und Jonathan Kimmer) hatten dabei mit TG Sandhausen einen der Mitfavoriten um den Pokalsieg auf dem Weg zur Qualifikation, der bereits am 29.3. mit einer enormen kämpferischen Leistung zuhause im Viertelfinale mit 4:2 bezwungen werden konnte. Im Finale aber - das war klar - wartete der souveräne Favorit DJK Dossenheim. Walghilsbach A1 hatte das Pech, dass sich gleich im Halbfinale der Weg  kreuzte, was klar mit 4:0 zu Gunsten der Favoriten aus Dossenheim ausging. Waldhilsbach A2 mit Frederik Buchholz, Jonas Königer und Lukas Werner konnten sich im Halbfinale gegen Dielheim noch mit 4:1 behaupten, hatten es dann im Finale aber auch mit den übermächtigen Dossenheimern zu tun was letztlich zum gleichen Resultat führte wie bei den Schülern A1. Immerhin kann man sich auf diese Weise mit den Titel "Finalist im Kreispokal" schmücken, was eine schöne Belohnung des Einsatzes ist.
 
Hätte man eine Punktewertung mit Gold, Silber und Bronze eingeführt wäre diese Wertung an diesem Tag klar zu Gunsten unseres kleinen Dorfes ausgegangen. Im Kreis ist unser Tischtennis Nachwuchs halt "eine Macht".
 

Die Überraschungssieger aus Waldhilsbach:
Patrik Becker, Carlo Malkus und Julian Labeit gewinnen den Kreispokal der Jugend
 
 

Pokalsieger zum zweiten Mal in Folge - die Schüler B stehen für Kontinuität:
Robin Kimmer, Vincent Kappenberger und Adan Riess haben gut lachen.
 
 

Starke Leistung und erst im Finale zu schlagen - die Schüler A2:
Lukas Werner, Jonas Königer und "Freddy" Buchholz
 
 
 
Vereinsmeister bei den Jugendlichen 2007: Patrik Becker
 
Obwohl einige Teilnehmer bei der Vereinsmeisterschaft der Schüler und Jugendlichen verhindert waren war es eine spannende Angelegenheit. Die Vorentscheidung im doppelten KO-System wurde am Dienstag, den18.12. ausgetragen, die Entscheidung der vier Besten fiel am Donnerstag den 20.12.2007. Dabei setzte sich Alter und Routine durch und das Ergebnis bestätigt die interne Meldeliste. Als Sieger konnte sich letztendlich unser Neuzugang aus Wiesenbach Patrik Becker in einem spannenden Endspiel gegen Julian Labeit durchsetzten. Rang drei ging an Laura Köszegi, vierter wurde Bastian Glück.
 
Weihnachtsfeier bei den Schülern und Jugendlichen
 
So voll war die Halle noch nie!!! Neben den beiden Betreuern tummelten sich insgesamt 22 Schüler und Jugendlichen um alle 8 vorhandenen Tischtennisplatten. Die reichten nicht auch nicht annähernd aus um für alle Spielwilligen ausreichend Platz zu bieten. Per Email und Flüsterpropaganda hatte sich herumgesprochen, das eine erfolgreiche Halbsaison mit "Pizza für Alle" belohnt werden sollte. Schlagartig war dann auch genug "Plattenkapazität" vorhanden, als gegen 19.00 Uhr der "Pizzalieferant Michael Glück" und der "Schankwirt Harald Holch" zur Verteilung der "Fressalien" schritten. Nach dem ersten lautstarken Gezänke um ersten und besten Stücke machte sich dann nur noch "gefräßige Stille" in der Halle breit. Nach Ansicht der Kiddies  könnte Weihnachten so ruhig jede Woche stattfinden.
 
Tischtennis-Nachwuchs "bei der Arbeit"
 
 
 
Abschluss der Halbsaison mit "ups" und "downs"
 
Herren: Sand im Getriebe wird langsam zu Graphit
 
Nach dem mauen Saisonstart mit vielen unglücklich verlorenen Spielen kommt der SVW-Express so langsam in Fahrt. Allerdings erweist sich Waldhilsbach bei den Herren mal wieder als regelrechter "Spätstarter". Immerhin haben inzwischen alle Mannschaften mit der Abstiegszone nichts mehr  zu tun. Der verkorkste Saisonauftakt lässt aber auch keine gesteigerte  Hoffnungen mehr auf eine Meisterschaft oder einen Aufstieg zu. Es "plätschert" so dahin und man wird  sich aller Voraussicht nach auf eine ruhige Saison ohne highlights in der Meisterschaftsrunde einrichten können.
 
Unser Flaggschiff bei den Herren 1 erweist sich dieses Jahr personell ziemlich "gebeutelt". Nach dem Ausfall von Torsten Rittmeier (gebrochener Arm) ist auch Günter Härle durch private Verpflichtungen ziemlich in Anspruch genommen. Der Ausfall von 2 Leistungsträgern ist nicht so ohne weiteres wegzustecken. Immerhin hat man die letzten beiden Spiele gewinnen können und überwintert nun mit 8:10 Punkten auf Platz 6. Es bleibt zu hoffen, dass sich zur Rückrunde die Personalmisere entspannt, so dass man optimistisch in die Zukunft blicken kann. Aber 8 Punkte Rückstand auf einen Aufstiegsplatz sind sicherlich nicht mehr aufzuholen.
 
Mit ebenfalls 8:10 Punkten sind die Herren 2 sogar nur 7. der Tabelle. Aber auch hier konnten 3 der letzten 5 Spiele gewonnen werden, was optimistisch stimmt. Zu den Aufstiegsplätzen hat man sogar "nur" einen Rückstand von 6 Punkte. Aber zu entsprechende Ambitionen rechtfertigt das natürlich auch nicht mehr.
 
Am ehesten noch im Rennen um einen der begehrten Aufstiegsplätze sind die Herren 3. Mit 9:9 Punkten auf Platz 4 liegend hat man auf den zum Aufstieg berechtigenden Tabellenplatz 2 nur einen Rückstand von 3 Punkten. Man verdankt dies einer sehr ausgeglichenen Staffel bei der offensichtlich jeder gegen jeden gewinnen kann. Insofern ist auch der Vorsprung auf einen Abstiegsplatz mit gerade mit eben einmal 4 Punkten nicht gerade überwältigend. Daher ist noch nicht einmal klar, ob man nun lieber nach oben schielen oder sich nach unten wappnen soll.
 
Insgesamt hatte man sich von dem Auftritt aller Herren mehr erwartet. Schaun mer mal ob sich der Eindruck im kommenden Jahr noch verbessern lässt denn: wer zuletzt lacht lacht am Besten.
 
Drei Herbstmeisterschaften bei den Schülern - eine Bilanz mit der man mehr als zufrieden sein kann
 
Während man bei den Herren noch sehr zwiespältige Gefühle entwickeln kann sieht es bei der Jugend und den Schülermannschaften mehr als rosig aus. Neben dem überzeugenden Auftritt bei der Kreismeisterschaft sorgen alle Waldhilsbacher Mannschaften auch in den Ligaspielen für Furore und lehren den Rest des Kreises das Fürchten.
 
Achtbar schlägt sich unsere Jugend in ihrer ersten Saison. Mit Rang 4 in der Tabelle und einem ausgeglichenen Punktekonto kann man wirklich zufrieden sein, insbesondere wenn man weiß, dass diese Mannschaft eine der Jüngsten in der Liga ist und in dieser Formation auch noch gut und gerne weitere 3 Jahre zusammen spielen kann. Da ist noch so einiges zu erwarten und man darf sich freuen, wenn die Kiddies demnächst mal ihren Einstand bei den Erwachsenen feiern können. Da reift ein toller "Jahrgang" heran, dem man noch einiges zutrauen kann. Aufgrund der Bilanzen werden wir allerdings zur Rückrunde umstellen müssen. Die Reihenfolge lautet dann: Patrik Becker, Julian Labeit, Carlo Malkus und Laura Köszegi.
 
Erfreulich auch der Halbsaison-Ausklang der Schüler A1. Mit einem ausgeglichenen Punktekonto belegt man sogar Platz 3 der Staffel. Erfreulich auch die Harmonie in der Mannschaft und der Trainingseifer. Vielleicht ist ja in der nächsten Hälfte sogar noch eine Steigerung drin. Auch hier muss aufgrund der Bilanzen umgestellt werden, die Reihenfolge lautet dann Frederik Buchholz, Alexander Maisch, Jonas Königer und Lukas Werner.
 
Und nun zu unseren drei Herbstmeistern:
 
Nicht unbedingt erwartet war die Herbstmeisterschaft der Schüler A2. Von Seiten des Verbandes hat man uns dazu gratuliert. Man ist die einzige ungeschlagene Mannschaft der Verbandsliga Staffel 2. Allerdings ist der Vorsprung vor den Verfolgern aus Zaisenhausen und Sandhausen minimal, so dass man sich in der Rückrunde keinen Ausrutscher leisten kann. Glückwunsch an Adan Riess, Bastian Glück, Vincent Kappenberger, Robin Kimmer und "Joker" Jonathan Kimmer zur Herbstmeisterschaft.
 
Souveräner haben es die Schüler A3 in der Kreisklasse erledigt. Bereits 3 Punkte Vorsprung hat man auf den Nächstplatzierten aus Rohrbach. Die Überlegenheit ist so stark, dass man eigentlich einer ungefährdeten Meisterschaft entgegen sehen kann, vorausgesetzt die Mannschaft spielt in dieser Formation so durch. Christian Friedrich und Raphael Steger müssen aufgrund der Bilanzen ihre Plätze tauschen. Auch hier herzlichen Glückwunsch an das Team mit Jonathan Kimmer, Alexander Stumpf, Christian Friedrich, Raphael Steger und "Joker" Paul Schwenk.
 
Sensationell und unerwartet die Tabellenführung der Schüler B. Das man die einzige ungeschlagene Mannschaft in der Staffel (bei sogar 10 Teilnehmern) ist nicht nur überraschend sondern sogar phänomenal. Allerdings sitzt uns der Tabellenzweite aus Dielheim mit nur einem Punkt Rückstand hartnäckig im Nacken. Das wird sicherlich noch spannend in der Rückrunde. Aber ein Spitzenplatz ist uns dieses Jahr bereits nicht mehr zu nehmen. Umso erstaunlicher weil man auch hier die jüngste Mannschaft in der Staffel stellt. Wir gratulieren Paul Schwenk, Thorben Glindemann, Johannes und Paul Reinhard zur Herbstmeisterschaft.
 
 
 
 
Kreismeisterschaften in Wiesloch-Baiertal am 10.11.2007 - die Tischtennis-Spitze des Kreises spricht Waldhilbacherisch.
 
Wieder einmal hat unser Nachwuchs bewiesen, dass Waldhilsbach bei der Jugendförderung die absolute Nummer 1 beim Tischtennis im Kreis Heidelberg ist. Die Ausbeute an Titeln ist beachtlich und rechtfertigt den enormen personellen Einsatz. Mit 19 Teilnehmern und 4 Betreuern war man angetreten, um als kleines Dorf dem Kreis Heidelberg das Fürchten zu lehren. Das Ziel wurde erreicht - die Ausbeute lässte sich wieder einmal sehen:
 
1. Platz für Laura Köszegi bei den Schülerinnen A im Einzel
1. Platz für Laura Köszegi bei den Schülerinnen A im Doppel mit Partnerin Saskia Breitner vom TV Dielheim
1. Platz für Laura Köszegi bei den Mädchen im Einzel
2. Platz für Laura Köszegi bei den Mädchen im Doppel mit unserer neu-Waldhilsbacherin Bigit Puderwinski
1. Platz für Laura Köszegi beim Mixed Doppel mit Partner Jannis Heibel vom TTV Mühlhausen
 
1. Platz für Adan Riess bei den Schülern B im Einzel
1. Platz für Adan Riess bei den Schülern B im Doppel mit Mannschaftskamerad Vincent Kappenberger
 
2. Platz für Bastian Glück bei den Schülern B im Einzel
2. Platz für Bastian Glück bei den Schülern B im Doppel mit Mannschaftskamerad Robin Kimmer
 
2. Platz für Thorben Glindemann bei den Schülern C im Einzel
2. Platz für Thorben Glindemann bei den Schülern C im Doppel mit Partner Luca Breitner vom TV Dielheim
3. Platz für Johannes und Paul Reinhard bei den Schülern C im Doppel
 
3. Platz für Vincent Kappenberger bei den Schülern B im Einzel
3. Platz für Jonathan Kimmer bei den Schülern A im Einzel
3. Platz für Adan Riess und Julian Labeit bei den Schülern A im Doppel
3. Platz für Carlo Malkus und Patrik Becker bei den Schülern A im Doppel
3. Platz für Patrik Becker im Mixed Doppel mit Partnerin Annalena Portt vom TV Mauer
 
Insgesamt 17 Platzierungen unter den ersten drei Rängen: Mädels und Jungs: wir sind stolz auf Euch!!!!
 
 

Die unumstrittene Nr. 1 bei den Schülerinnen im Kreis: unsere Laura Köszegi
Kreimeisterin bei den Schülerinnen A und bei den Mädchen
Kreismeisterin im Doppel bei den Schülerinne A und
zweite bei den Mädchen mit Doppelpartnerin Birgit Puderwinski
 
 
 
 
 

Auch der Erfolgstrainer Harald Holch ist sichtlich zufrieden.
Hier mit Laura Köszegi und Doppelpartnerin Birgit Puderwinski
 
 
 
 

So sehn Sieger aus: Waldhilsbacher Dominanz bei den Schülern B!
Kreismeister Adan Riess (m) zwischen Vizemeister Bastian Glück (l) und Drittplatzierter Vincent Kappenberger (r)
 
 

Gleiches Bild bei den Doppeln Kreismeister Adan Riess/Vincent Kappenberger
setzten sich im Finale gegen ihre Mannschaftskameraden Bastian Glück/Robin Kimmer durch
 

Dritter Platz im Einzel bei den Schülern A: Jonathan Kimmer
 

Zweiter Platz im Einzel bei den Schülern C: Thorben Glindemann
im Doppel dieses Wettbewerbs belegte er denselben Platz
 

Nicht ganz Spitze aber trotzdem zufrieden:
Julian Labeit und Adan Riess (r) kamen im Doppel der Schüler A auf den dritten Platz
 
 
Halbzeit der Halbzeit - erste Bilanz ist angesagt
 
Schreck lass nach: Die Herren schwächeln!!!
 
Die Hälfte der ersten Halbzeit ist gespielt - Zeit eine kurze Zwischenbilanz zu ziehen.
 
Allseits Ernüchterung herrscht momentan bei den Erwachsenen und es gab einige lange Gesichter. Keine Herren-Mannschaft konnte bisher die in sie gesetzten Hoffnungen und Erwartungen erfüllen.
 
Hochrangig in der Bezirksliga aber nicht mit der bisherigen "Erfolgs-Verwöhn-Garantie": Selbst die bisher so souverän auftrumpfenden Herren 1 können die erhofften Akzente nicht setzen und rangieren mit 3:5 Punkten bisher nur im hinteren Tabellendrittel auf Rang 8 (von 10).
 
Einäugiger unter den Blinden ist immerhin Waldhilsbach 2 mit 4 Pluspunkten auf der Habenseite. Zu mehr als Platz 6 von 10 reicht das aber auch nicht aus, so dass man sich auf eine zwar sorgenlose aber auch eher unspektakuläre Saison einrichten kann.
 
Am heftigsten gebeutelt wurdem die Herren 3 in der Kreisklasse B. Nachdem man nach dem Abstieg aus der A-Klasse und dem vergrößerten Spielerkader durch die zurückgezogenen Herren 4 vor der Sasison noch als Titelaspirant gehandelt wurde verlief der Saisonstart mehr als ernüchternd. Zwar wurden einige Spiele äußerst knapp und unglücklich verloren, aber dass man nun nach 5 Spielen mit 3:7 Punkte in der Nähe der Abstiegsplätze auf Platz 7 von 10 rangiert hätte vermutlich auch Pessimisten nicht erwartet.
 
Alle Herrenmannschaften werden sich von der Leistung her deutlich steigern müsssen, wenn die Saison noch zu einem halbwegs zufriedenstellenden Abschluss gebracht werden soll. Aber dass diesmal am Saisonende Meister- oder Pokalsekt spendiert wird ist nach dem verkorksten Saisonauftakt eher nicht zu erwarten. Nun sind die Waldhilsbacher Mannschaften üblicherweise als "Spätstarter" bekannt, so dass das bisherige Abschneiden noch keinen Anlass zur großen Besognis geben muss. Sicherlich muss man sich aber deutlich steigern  wenn man nicht als Löwe starten und als Bettvorleger landen möchte.
 
Große Zufriedenheit beim Nachwuchs: "Erfolgserlebnisse satt" in allen Klassen
 
Was die Erwachsenen Mangelware, ist bei den Schülern fast schon an der Tagesordnung: Erfolge werden im Akkord eingefahren und stimmen die Jugendbetreuuer sehr zufrieden.  Nachdem unmittelbar vor der Saison aufgrund einiger  unerwarteter Ausfälle von sicher eingeplanten Spielern noch Katerstimmung geherrscht hat zeigt sich einmal mehr, dass das Potential des Waldhilsbacher Nachwuchses so groß ist, dass man auch solche herben Verluste wegstecken kann und trotzdem erfolgreich mithalten kann.
 
Wie sich die neu formierte Jugend in der Verbandsklasse präsentiert ist schon beachtlich. Altersmäßig sicherlich eine der jüngsten und auch unerfahrensten Mannschaften schlägt man sich mehr als wacker und rangiert derzeit mit 5:5 Punkten auf Rang 3 (von 8) der Tabelle. Neuester Coup ist ein Unentschieden in der "Höhle des Löwen" beim bis dato Verlustpunkt-freien Tabellenführer in Wöschbach. Das stimmt optimistisch: von dieser Mannschaft ist sicherlich noch einiges zu erwarten und man kann sich darauf freuen, wenn der Nachwuchs endlich bei den Erwachsenen eingereiht werden kann.
 
Noch nicht ganz so rund läuft es in der Verbandsliga bei den Schülern A1. Aber da es die erste Saison für dieser neu formierten Mannschaft ist, ist Geduld und Aufbauarbeit angesagt und die sind wir bereit zu investieren. Dass man Leistungsgerecht eingestuft worden ist und gut mithalten kann zeigt, dass man derzeit Tabellenrang 4 (von 8) in der Staffe 1 belegt.
 
Erfreulicher das Abschneiden der Schüler A2. Ohne Verlustpunkte ziert man derzeit unangefochten die Tabellenspitze. Man mag darüber rätseln, ob die Staffel 2 der Verbandsliga tatsächlich vom Losglück bevorzugt wurde und schwächer ist als die Staffel 1: aber die Mannschaft hat Klasse. Im Durchschnitt deutlich jünger als die Schüler A1 werden die Jungs ihren Weg gehen.
 
Ebenso erfolgreich rangieren momentan die Schüler A3 in der Kreisliga auf Platz 1 (von 7). Selbst der 3. Schuh passt also und man kann mit der Leistungsdichte bei den Schülern A mehr als zufrieden sein. Fast alle Schüler A3 haben noch eine lupenreine Weste. Erfolgsgarant für die anhaltenden Titelträume ist dabei Paul Schwenk, der sowohl bei den Schülern A3 (im vorderen Paarkreuz) als auch bei den Schülern B (im vorderen Paarkreuz) in dieser Saison noch kein Spiel verloren hat.
 
Optimistische Stimmung insofern auch bei den Schülern B. Nachdem man letztes Jahr noch mitgespielt und Erfahrung gesammelt hat ist man nun voll mit dabei und führt die Tabelle (Platz 1 von 10) als einzige ungeschlagene Mannschaft souverän an.
 
Aus unserer Sicht könnte die Saison nun zu Ende sein. Auch wenn dies natürlich Wunschdenken ist sind wir zuversichtlich, dass bei den Kiddies nicht nur ein guter Saisonstart, sondern auch die eine oder andere Meisterschaft am Saisonende herausspringt. Gespannt sein darf man, wie sich unsere cracks auf der Kreismeisterschaft verkaufen, die am Samstag, den 10.11.2007 in der Etten Leur Halle in Wiesloch-Baiertal verkaufen.
 
 
Ausflug mit der Jugend zur Show der Meister - Enzborncup in Weinheim am 2. Juli 2007
 
Die Stars gaben sich ein Stelldichein und da durfte Waldhilsbach natürlich nicht fehlen. Bei dem Schauturnier der (ehemaligen Welt)meister - quasi unmittelbar vor der Haustür - war annähernd unsere komplette Jugendabteilung mit 3 Betreuern vor Ort. Ziel war es, neue Motivation zu tanken und den Idolen "auf's Händchen" zu schauen, wenn die sich gegenseitig die Bälle um die Ohren hauen.
 
Jan Ove Waldner - der Olympiasieger, mehrfache Weltmeister und erfolgreichste Tischtennisspieler aller Zeiten - war das Zugpferd und Aushängeschild des Turniers. Dass der dann bereits in der Vorrunde ausschied war für manchen zwar enttäuschend. Als sich mit dem neuen deutschen Star am Himmel Dimitrij Ovtcharov, Mitglied der  Nationalmannschaft,  der jüngste Teilnehmer im angetretenen Sechserfeld letztendlich durchsetzte, hatte das dann allerdings fast schon Symbolcharakter: der Jugend gehört die Zukunft. Ovcharov überzeugte durch eine tödlich scharfe Vorhand und zeigte Kampfkraft verbunden mit Dynamik und einem kompromisslosen Mut zum Risko. Damit dominierte er das Feld und verdiente sich den Pokal durch einen Sieg im Endspiel gegen Torben Wosik zurecht.
 
Am Ende des Tages hatte so mancher unserer Ausflugsteilnehmer ein neues Vorbild. Mal schaun, ob sich das Gesehene letztendlich auch beim eigenen Spiel mit dem schnellen Ball an der Platte umsetzen lässt. Erfolgreich waren die Kiddies dann auch bei der Jagd auf Trophäen. Neben Autogrammen auf Bildern, Tischtennisbällen und Tischtennisschuhen wurde der eine oder andere erinnerungswürdige Schnappschuss geschossen.
 
 

Carlo, Julian und Laura bei der Jagd nach dem Autogramm
 
 

Unsere Nachwuchsstars Vincent Kappenberger und Laura Köszegi mit WM-Star Dimitrij Ovtcharov
 
 

Laura mit "Oldie but Goodie" Torben Wosik
 
 
Saisonplanung 2007/2008 läuft auf vollen Touren - Mannschaften nehmen Gestalt an
 
Die Mannschaften müssen gemeldet werden: allen Grund mal wieder den alljährlichen großen Kriegsrat einzuberufen und sich Gedanken über die kommende Saison zu machen.
 
Zu diesem Zweck traf man sich am 19. Juni 2007 im Bürgerkeller bei der diesjährigen Abteilungs-Hauptversammlung, um die "Politik" für die kommende Saison zu schmieden. Bei der Vereinsführung und bei den beiden Spitzenteams der Herren 1 und 2 änderte sich praktisch nichts. Allerdings bot die Frage, ob denn nun 3 oder 4 Erwachsenenmannschaften gemeldet werden sollen,  Stoff für eine längere Diskussion. Letztendlich zog man die Konsequenz aus der Personalmisere der letzten Jahre und rang sich dazu durch, in dieser Saison nur 3 Mannschaften bei den Herren zu melden. Mannschaft 4 wurde ersatzlos zurückgezogen, vielleicht kann man ja in den kommenden Jahren bei verbesserter Personallage darüber nachdenken, in der Kreisklasse C ein Comeback zu geben.
Dass die Zahl der gemeldeten Mannschaften für Waldhilsbach trotzdem konstant blieb war dem verstärkten Engagement im Jugendbereich zu verdanken. Der gute Ruf der Waldhilsbacher Jugendarbeit hat sich nun offensichtlich auch in den Nachbargemeinden herumgesprochen. Gleich drei hochkarätige Neuzugänge machen es möglich, in diesem Jahr sogar gleich 3 Mannschaften auf Verbandsebene zu melden.
 
Durch den Zugang von Patrick Becker aus Wiesenbach war es erstmals seit langen Jahren wieder möglich, eine Mannschaft in der Altersklasse "Jugend" zu melden. Obwohl die Mannschaft vom Durchschnittsalter vergleichsweise jung ist zeigt sie sich doch von der Leistungsdichte sehr homogen, so dass man das Abenteuer wagen konnte, gleich in der Verbandsliga zu melden. Jugendspieler dürfen im Erwachsenenbereich eine begrenzte Zahl sogenannter "Schnupperspiele" absolvieren, so dass sich auch dadurch ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Vielleicht haben wir damit dieses Jahr eher ein Zuviel als ein Zuwenig an Personal, sicherlich ermöglichen diese neuen Perspektiven das flexible Ausgleichen des einen oder anderen Personalengpasses.
 
Nicht geändert hat sich die Zahl der Mannschaften in der Altersklasse "Schüler A". Die Neuzugänge Jonas Königer und Alexander Maisch aus Neckargemünd machen es sogar möglich, dass nach wie vor 2 (von insgesamt 14) Verbandsligisten bei den Schülern A aus Waldhilsbach kommen. Hier besitzt man eine Leistungsdichte, die derzeit von keinem anderen Verein im Heidelberger Kreis erreicht wird.
Die Jugendbetreuer wird dieses Engagement sicherlich vor große logistische Herausforderungen stellen, weil alle Verbandsligisten am Wochenende spielen.
 
Keine Änderungen ergeben sich bei den "Schülern B", wo Waldhilsbach auch in der kommenden Saison mit einer Mannschaft vertreten sein wird. Die wird bei der Vergabe der Spitzenplätze diesmal aber ein gehöriges Wörtchen mitreden wollen.
 
Insgesamt sind die Weichen gestellt und man darf gespannt sein, wie sich unsere Kämpen in der kommenden Saison schlagen werden.Wenn alles gut verläuft kann man mit dem jetzigen Spielerpotential in allen Klassen gut mithalten - vielleicht ist ja sogar eine Meisterschaft drin.
 
Ein mehrfacher Deutscher Meister in unseren Reihen - die Abteilung ist stolz auf Thomas Bähr!!!!
 
Bei den diesjährigen Deutschen Gehörlosen Tischtennis Meisterschaften am 12. Mai 2007 in Landsberg setzte sich unser Thomas Bähr in einem packenden Finale über sechs Sätze gegen den bisherigen vielfachen Deutschen Meister Ivan Rupic durch und wurde Sieger des Turniers. Und damit nicht genug: mit Partner Mark Mechau sicherte sich Thomas gleich auch noch die Deutsche Meisterschaft im Doppel und mit Partnerin Petra Brandt wurde er zweiter im Mixed. Ein toller Erfolg, der wieder einmal demonstriert, welch hochrangiges Tischtennis in unserem kleinen Dorf geboten wird. Der ganze Verein ist stolz und gratuliert dem Titelgewinner!!!

Überragend: Thomas Bähr (SV Waldhilsbach) Deutscher Meister im Einzel und im Doppel sowie
Vizemeister im Mixed bei der Deutschen Gehörlosen Tischtennis Meisterschaft

[Willkommen] [So finden Sie uns] [Impressum/Kontakt]